Um eine erfolgreiche Reorganisation neuronaler Verbindungen nach einer Rückenmarksverletzung zu erreichen, müssen neu auswachsende Axone zunächst einen Überschuss an neuen Synapsen ausbilden, von denen ein Teil in der Folge wieder entfernt wird. Die Entscheidung über das Schicksal neu gebildeter Synapsen ist ein wichtiger Kontrollpunkt für die Erholung, der entscheidend durch lokale Gliazellen gesteuert wird. Dies möchten wir besser verstehen, indem wir mit strukturellen, molekularen und funktionellen Methoden den Beitrag von Gliazellen zur Reorganisation neuronaler Schaltkreise untersuchen.
